Happy Weltbienentag 🐝
Jedes Jahr am 20. Mai feiern wir den Weltbienentag – einen Tag, der den wohl fleißigsten und zugleich gefährdetsten Insekten unserer Erde gewidmet ist. Die Initiative stammt von den Vereinten Nationen und soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und anderer Bestäuber schärfen. Und das ist bitter nötig, denn: Ohne Bienen wäre unser Alltag kaum vorstellbar.
Warum sind Bienen so wichtig?
Bienen sind nicht nur süße Sommerboten oder Honiglieferanten – sie übernehmen eine Schlüsselrolle in unserem Ökosystem. Rund 80 Prozent aller heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – und dabei leisten Wildbienen und Honigbienen den Löwenanteil. Ohne sie gäbe es deutlich weniger Obst, Gemüse, Nüsse und sogar Baumwolle.
Stell dir einen Frühstückstisch ohne Erdbeeren, Äpfel, Tomaten, Mandeln oder Kaffee vor – traurig, oder? Tatsächlich hängen rund ein Drittel unserer Lebensmittel direkt oder indirekt von der Bestäubung durch Bienen ab.
Wie leben Bienen?
In Deutschland gibt es über 560 Wildbienenarten, viele davon sind Einzelgängerinnen – sie leben nicht in Staaten wie die Honigbiene, sondern bauen ihre Nester in Erde, Totholz oder Mauerritzen. Ihre Lebensweise ist faszinierend und vielfältig: Manche fliegen nur eine einzige Pflanzenart an, andere haben sich an ganz bestimmte Lebensräume angepasst.
Doch genau diese Vielfalt ist in Gefahr. Fast die Hälfte aller Wildbienenarten gilt laut Roter Liste als bedroht. Versiegelte Flächen, Pestizide, Monokulturen und der Klimawandel machen den kleinen Bestäubern das Leben schwer.
Was können wir für Bienen tun?
Die gute Nachricht: Jeder von uns kann helfen – und zwar schon mit kleinen Gesten! Hier ein paar einfache Tipps:
- 🌼 Blühende Vielfalt schaffen: Ob im Garten, auf dem Balkon oder am Straßenrand – heimische, ungefüllte Blühpflanzen sind wahre Bienenmagneten.
- 🐝 Wildbienen ein Zuhause geben: Mit selbstgebauten Nisthilfen oder kleinen Sandflächen im Garten lassen sich Lebensräume schaffen.
- 🚫 Keine Pestizide einsetzen: Viele Mittel im Gartenhandel sind für Insekten schädlich – lieber auf biologische Alternativen setzen.
- 🌾 Regional und saisonal einkaufen: So unterstützt du eine vielfältige Landwirtschaft und indirekt auch die Bienen.
Wir wollen aber nicht nur über Bienen sprechen, sondern auch selbst aktiv werden – also haben wir ein älteres, aber wirkungsvolles DIY-Projekt für Wildbienen rausgekramt. Es zeigt, wie einfach es sein kann, Lebensräume zu schaffen, selbst wenn man nur einen Balkon oder eine kleine Ecke im Garten hat.
Du willst auch was tun? Dann schau dir unser DIY-Reel auf Instagram an – dort zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit wenigen Materialien eine Nisthilfe für Wildbienen basteln kannst. Oder du host dir die Schritt für Schritt-Anleitung in diesem Blogbeitrag: Hier entlang!
Perfekt zum Nachmachen mit Familie oder Freunden! 🐝💛
